![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Hirschbichl, gelegen in der Gemeinde Emmering im oberbayerischen Landkreis Ebersberg, ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk, das sowohl als Baudenkmal als auch als Bodendenkmal registriert ist. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1417 zurück, als es von Caspar von Hirschau errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrfach den Besitzer und wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört, jedoch später wieder aufgebaut. Nach verschiedenen Nutzungen, darunter als Gastwirtschaft und Jugendheim, wurde es 1944 vom Landkreis Ebersberg übernommen und nach dem Zweiten Weltkrieg als Unterkunft für Flüchtlinge umgebaut. 1981 erfolgte eine Renovierung, und das Schloss wurde vom Kunstverein Ebersberg genutzt. 1999 ging es in den Besitz einer Privatperson über. Der Bau selbst ist ein dreigeschossiges Gebäude mit einem steilen Satteldach und wurde um 1500 errichtet, wobei nach 1648 ein teilweiser Wiederaufbau auf einem künstlichen Hügel stattfand.
#2 Chronol
ogie, Jahreszahlen
- 1417: Erste Erwähnung des Schlosses Hirschbichl, erbaut von Caspar von Hirschau.
- 1648: Nach dem Dreißigjährigen Krieg erfolgt ein Wiederaufbau des Schlosses.
- 1722: Die Herren von Hirschau verlieren den Besitz des Schlosses.
- 1726: Die letzte Hirschauer Besitzerin stirbt.
- 1845: Joseph Freiherr von Hazzi ist der letzte adelige Besitzer.
- 1944: Der Landkreis Ebersberg übernimmt das Schloss.
- 1945: Ausbau zur Unterkunft für Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1981: Renovierung und Nutzung durch den Kunstverein Ebersberg.
- 1999: Verkauf des Schlosses an eine Privatperson.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Hirschbichl wurde ursprünglich von Caspar von Hirschau erbaut und blieb bis 1722 im Besitz der Herren von Hirschau. Nach dem Tod der letzten Hirschauer Besitzerin im Jahr 1726 wechselte das Schloss in den Besitz von Johann Caspar Aloys Reichsgraf Basselet von La Rosée. Der letzte adelige Besitzer war Joseph Freiherr von Hazzi im Jahr 1845. Später wurde das
Schloss vom Landkreis Ebersberg übernommen, der es 1999 an eine Privatperson verkaufte.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hirschbichl)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberbayern
- Landkreis Ebersberg
- Münchner Umland
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung (Auswahl):
- Sempt-Mangfall-Radweg
- Radweg München–Wasserburg
- Ebersberger Radlring
- Emmeringer Rundweg
- Jakobsweg München–Wasserburg
- Ebersberger Forst Wanderwege
- Emmeringer Moos Rundweg
- Brucker Moos Wanderweg
- Wasserburger Landweg
- Via Julia (Fernwanderweg)
- Mangfall-Radweg (in der Region)